LIPOSUKTION & HEILUNGSPHASE – DER WEG ZURÜCK INS GLEICHGEWICHT
Die Phase nach einer Liposuktion ist geprägt von körperlichen Veränderungen und innerer Neuorientierung. Damit der Heilungsprozess bestmöglich verläuft, setzen viele Fachärzt:innen auf eine gezielte Kombination aus Kompression, Schonung, Bewegung und – je nach Verlauf – manueller Lymphdrainage.
Im folgenden Beitrag erfährst Du, welche Maßnahmen sich in der Praxis bewährt haben und wie Du Deine Regeneration achtsam begleiten kannst – Schritt für Schritt.
KOMPRESSIONSMIEDER – DAS FUNDAMENT DER REGENERATION
Nach einer Liposuktion ist das Kompressionsmieder die zentrale Maßnahme in der frühen Nachsorgephase.
Fachärzt:innen empfehlen, es für etwa sechs Wochen konsequent zu tragen – in den ersten Wochen idealerweise Tag und Nacht.
Das Mieder unterstützt:
- die Rückbildung von Schwellungen,
- eine gleichmäßige Heilung des Gewebes,
- die Stabilisierung der neuen Körperkonturen
- und reduziert das Risiko von Dellen oder Flüssigkeitsansammlungen.
Ohne diese Unterstützung kann das gewünschte ästhetische Ergebnis nicht sicher gehalten werden.
Liposuktion & Manuelle Lymphdrainage- gezielte Nachsorge
Neben der Kompression kann auch die manuelle Lymphdrainage zur Regeneration nach einer Liposuktion beitragen. Viele plastisch-ästhetische Fachärzt:innen – darunter auch Dr. Narwan – empfehlen die Anwendung ab der zweiten postoperativen Woche.
Dabei handelt es sich nicht um eine medizinische Therapie, sondern um eine sanfte Technik, die gezielt auf Entlastung und Wahrnehmung wirkt. Durch ruhige, flächige Grifftechniken kann der Lymphfluss unterstützt und Spannungsgefühlen begegnet werden – in einer Phase, in der der Körper besonders empfindlich reagiert.
Gerade wenn das Gewebe sich ungewohnt anfühlt oder innere Unruhe spürbar ist, kann die Lymphdrainage helfen, die veränderten Körperzonen achtsam anzunehmen. Sie schafft Raum für mehr Leichtigkeit – körperlich wie emotional – und unterstützt den individuellen Heilungsverlauf in einem nicht-therapeutischen Rahmen.
WIE HÄUFIG WIRD DIE ANWENDUNG NACH EINER LIPOSUKTION EMPFOHLEN?
Die Anzahl und Frequenz der Sitzungen richtet sich nach dem individuellen Verlauf sowie der behandelten Körperregion.
Folgende Empfehlungen haben sich in der Praxis und laut ärztlicher Quellen bewährt:
Wie häufig wird Lymphdrainage nach einer Liposuktion empfohlen?
- Woche 2–4: 2–3 Sitzungen pro Woche
- Woche 5–6: 1–2 Sitzungen pro Woche
- Ab Woche 7: nach Bedarf, z. B. bei Spannungsgefühl oder Schwere
- Gesamtdauer: 6–10 Sitzungen gelten als erfahrungsbasierter Richtwert
Diese Angaben basieren auf Empfehlungen von Fachärzt:innen sowie etablierten Kliniken im Bereich ästhetischer Chirurgie.
WEITERE EMPFEHLUNGEN FÜR DEINE NACHSORGE
Neben dem Tragen des Kompressionsmieders und der manuellen Lymphdrainage spielen auch alltägliche Gewohnheiten eine wichtige Rolle im Heilungsverlauf. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr – idealerweise zwei bis drei Liter stilles Wasser täglich – unterstützt den Lymphfluss und die Regeneration des Gewebes. Leichte Bewegung, wie zum Beispiel Spaziergänge an der frischen Luft, regt den Kreislauf an, ohne den Körper zu belasten.
Wärmequellen wie Sauna oder heiße Bäder sollten in den ersten Wochen vermieden werden, da sie die Schwellung verstärken können. Auch die Wahl der Kleidung ist entscheidend: Lockere, atmungsaktive Stoffe reduzieren den Druck auf das behandelte Gewebe und fördern das Wohlbefinden.
Plane regelmäßig bewusste Ruhephasen ein, achte auf ausreichend Schlaf und gib Deinem Körper Zeit. Das endgültige Ergebnis der Liposuktion zeigt sich in der Regel erst nach vier bis sechs Monaten – Geduld ist ein wichtiger Teil dieses Prozesses.
Achtsamer Rahmen in der Praxis
Die manuelle Lymphdrainage basiert auf einer qualifizierten Fortbildung und jahrelanger Erfahrung in der achtsamen Begleitung von Menschen nach ästhetischen Eingriffen.
In einem geschützten und ruhigen Umfeld erhältst Du Raum, um körperlich und emotional wieder bei Dir anzukommen. Mit Zeit, Sorgfalt und Fingerspitzengefühl entsteht so eine Form der Unterstützung, die ganz auf Deine individuelle Situation abgestimmt ist – sanft, respektvoll und in Deinem Tempo.