Gesetzlich geregelte Ausbildung nach MPhG
Die Ausbildung zum staatlich geprüften Masseur und medizinischen Bademeister erfolgt an staatlich anerkannten Berufsfachschulen. Sie gliedert sich in zwei Abschnitte:
- 2 Jahre schulische Ausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung
- 6 Monate praktisches Anerkennungsjahr in einer medizinischen Einrichtung
Die Berufsbezeichnung darf nur geführt werden, wenn alle Teile erfolgreich absolviert und die Anforderungen des MPhG erfüllt wurden (§ 1 und § 4 MPhG).
Inhalte der Ausbildung – Theorie und Praxis
Die schulische Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Therapie und Medizin:
- Klassische Massagetechniken
- Hydrotherapie & Thermotherapie
- Bewegungstherapie & Elektrotherapie
- Anatomie, Physiologie & Pathologie
- Hygiene & berufsethische Grundlagen
Die staatliche Prüfung am Ende der Schulzeit überprüft sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten.
Anerkennungspraktikum – gesetzlich vorgeschrieben (§ 4 MPhG)
Das anschließende Anerkennungspraktikum dauert sechs Monate und wird in einer geeigneten Einrichtung des Gesundheitswesens absolviert.
Ziel ist die praktische Anwendung des zuvor erworbenen Wissens unter fachlicher Anleitung. Erst nach erfolgreichem Abschluss des Praktikums erfolgt die offizielle Anerkennung der Berufsbezeichnung.
Qualität, die Vertrauen schafft
Die gesetzlich geregelte Ausbildung macht den Titel „Staatlich geprüfter Masseur und medizinischer Bademeister“ zu einem verlässlichen Qualitätsmerkmal. Für Kund:innen bedeutet das:
- Klar definierte Ausbildungsstandards
- Praktische Erfahrung im medizinischen Kontext
- Nachweisbare Fachkenntnis und Verantwortung
Mein Ausbildungsweg – von der Ludwig‑Fresenius‑Schule bis zur Uniklinik Freiburg
Meine schulische Ausbildung absolvierte ich an der staatlich anerkannten Ludwig‑Fresenius‑Schule in Köln.
Das Anerkennungspraktikum führte mich zur Universitätsklinik Freiburg, einem der größten Maximalversorger Deutschlands. Dort habe ich in der physiotherapeutischen Abteilung mitgearbeitet – einer der umfangreichsten Abteilungen bundesweit –, die täglich patient:innenspezifische Therapie in Bereichen wie Unfallchirurgie, Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie, Gynäkologie und Urologie anbietet. Diese interdisziplinäre Erfahrung hat meine Fähigkeiten in der strukturellen Analyse, Achtsamkeit und im gezielten therapeutischen Einsatz nachhaltig geprägt.
Zu den Massageanwendungen